Ausgewähltes Thema: Ästhetische Veredelungen handgefertigter Kerzen. Lass dich von Texturen, Farben, Formen und Duftkompositionen inspirieren, die jede Kerze in ein kleines Kunstwerk verwandeln. Abonniere unseren Blog, teile deine Ideen und erzähle uns, welche Veredelung dich am meisten verzaubert.

Texturen, die man fühlen kann

Marmorierte Wachswolken

Mit sanften Wirbeln aus Farbstoffen entstehen marmorierte Muster, die an Wolken oder Carrara erinnern. Mein erster Versuch sah aus wie ein nächtlicher Sturm auf See – unperfekt, aber berührend. Probiere flüssige Farbstoffe in winzigen Tropfen und bewege die Form sparsam für elegante, ruhige Ströme.

Botanische Einbettungen

Getrocknete Blüten, feine Gräser oder Orangenschalen können an den Rand gegossen werden und erzeugen einen poetischen Kranz. Achte auf ausreichenden Abstand zum Docht, damit nichts anbrennt. Zeig uns deine Kompositionen und verrate, welche Pflanzen deine Stimmung am besten spiegeln.

Kristalline Oberflächen und Frosting

Sojawachs zeigt gelegentlich ein mattes „Frosting“, das wie Raureif wirkt – ein natürlicher Kristalleffekt, der Charakter verleiht. Wer ihn betont, arbeitet mit Temperaturkontrasten. Wem er zu wild ist, temperiert ruhiger. Teile deine Erfahrungen, ob du das Frosting liebst oder lieber glättest.
Ein weicher Farbverlauf lässt die Flamme in ein sanftes Farbmeer eintauchen. Gieße in Etappen, jede Nuance minimal dunkler. Ein Leser berichtete, wie ein Rosé-zu-Bordeaux-Ombre seinen Herbsttisch elegant und doch zurückhaltend zum Leuchten brachte.

Farbe als Erzählung

Nach dem Aushärten die Kerze kurz in kontrastfarbenes, warmes Wachs tauchen – ein leuchtender Rand entsteht. Kleine Drehungen erzeugen grafische Wellen. Achte darauf, überschüssiges Wachs kontrolliert abtropfen zu lassen. Poste deine gewagtesten Farbkombinationen und inspiriere die Community.

Farbe als Erzählung

Duft als visuelle Atmosphäre

Arbeite mit Kopf-, Herz- und Basisnoten, die zur Farbwelt passen: Lavendel und Salbei für kühle Lilatöne, Amber und Vanille für warmes Gold. So entsteht ein synästhetisches Erlebnis, das Auge und Nase verbindet und den Raum stimmig zusammenführt.

Duft als visuelle Atmosphäre

Der Kaltduft entscheidet über die erste Erwartung, der Heißduft über die Atmosphäre beim Brennen. Meine Großmutter roch stets am Deckel, bevor sie kaufte – eine weise Gewohnheit. Teste kleine Proben, notiere Eindrücke, und teile, wie du die Intensität feinjustierst.

Formen, die Geschichten erzählen

Torsos, Bögen oder gefaltete Strukturen wirken wie Kunstobjekte. Qualitativ gute Formen, Trennmittel und das richtige Gießtempo verhindern Luftblasen. Eine Leserin erzählte, wie eine Bogenkerze zu ihrem meditativen Abendritual wurde – ein leuchtender Ruheanker.

Formen, die Geschichten erzählen

Aussparungen erzeugen faszinierende Schattenbilder, die sich mit jedem Flackern verändern. Plane die Wandstärke so, dass das Licht geheimnisvoll durchscheint. Teile deine Fotos bei Dämmerung – das ist die magischste Stunde für schattenreiche Kerzenmomente.

Flamme, Docht und Brennbild

01

Holzdochte mit Knistern

Holzdochte schaffen eine hörbare Atmosphäre. Breite und Stärke müssen zur Wachsmischung passen, damit ein gleichmäßiger Brennteller entsteht. Kürze vor jedem Anzünden und teste Serien. Teile dein Lieblingsknistern – sanftes Flüstern oder prasselnder Kamin?
02

Brennteller statt Tunnelbildung

Der erste Brand ist entscheidend: Lasse die Oberfläche vollständig flüssig werden, damit keine Tunnel entstehen. Gerade bei breiten Gefäßen zahlt sich Geduld aus. Verrate, wie lange dein Erstbrand dauert und welche Tricks dir zu einer spiegelglatten Oberfläche verhelfen.
03

Flammenfarbe und Stimmung

Eine stabile gelbwarme Flamme wirkt beruhigend und ästhetisch. Zugluft, zu langer Docht oder überdosierte Farbstoffe stören das Brennbild. Beobachte deine Kerzen und führe ein kleines Labor-Notizbuch. Poste Erkenntnisse, damit wir gemeinsam elegantere Flammen gestalten.

Inszenierung, Fotografie und Verpackung

Leinen, Keramik und rohe Hölzer betonen natürliche Veredelungen. Fotografiere im Seitenlicht am Morgen oder späten Nachmittag. Spiele mit Schatten, aber halte Sicherheitsabstände ein. Zeig uns deine Bildserien und verrate, welche Hintergründe Farben am besten zum Leuchten bringen.
Tintamuslimah
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.